Wir sind eine Förderschule, denn hier werden Kinder unterrichtet, die einen speziellen Bedarf an Unterstützung im Bereich der Sprache, des Sprechens und der Kommunikation haben. Unsere Lehrkräfte sind ausgebildet für das Lehramt Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation.
Wir sind auch eine Grundschule, denn wir arbeiten nach den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule. Nach der Klasse 4 wechseln die Kinder in eine Schule der Sekundarstufe 1. Darüber hinaus können Kinder im Bildungsgang Lernen unterrichtet werden, wenn der vorrangige Bedarf an Unterstützung im Förderschwerpunkt Sprache liegt.
Bevor ein Kind bei uns eingeschult werden kann, findet eine diagnostische Überprüfung gemeinsam mit der zuständigen Grundschule statt. Hier wird ermittelt, ob das Kind einen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Sprache hat (AO-SF). Wurde dieser Bedarf festgestellt und wünschen die Eltern eine Einschulung ihres Kindes in unsere Schule, erstellt die Schulaufsicht einen entsprechenden Bescheid.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in der Regel in den 1. Jahrgang der Schuleingangsphase (EP1) eingeschult. Die Zeit in der Schuleingangsphase (EP) kann wie in der Grundschule ein, zwei oder drei Jahre dauern. Auf der Grundlage einer ausführlichen Diagnostik wird ein individueller Förderplan erstellt. Anschließend wird mit den Eltern die voraussichtliche Verweildauer des Kindes in der Schuleingangsphase beraten.
Für die meisten unserer Schülerinnen und Schüler beträgt diese drei aufeinander aufbauende Schuljahre (EP1, EP2, EP3). So erhalten die Kinder die Zeit für intensive Förderung, die sie insbesondere beim Lesen und Schreiben lernen benötigen, bevor sie in die Klasse 3 versetzt werden. Individuell kann zusammen mit den Eltern entschieden werden, dass ein Kind die Schuleingangsphase in zwei Jahren durchläuft.
Unsere Schule ist eine Durchgangsschule, unsere Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, im Laufe der Grundschulzeit auf eine wohnortnahe Grundschule zu wechseln oder danach eine weiterführende Schule zu besuchen. Ein Wechsel ist nach jedem Schuljahr möglich.
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus dem gesamten Stadtgebiet der Stadt Dortmund. Sie werden mit Schulbussen zur Schule gebracht. Die Unterrichtszeit ist in der Regel montags bis freitags von 8.30 Uhr (1. Unterrichtsstunde) bis 13.45 Uhr (6. Unterrichtsstunde).
Die Johannes-Wulff-Schule ist Offene Ganztagsschule. Wir bieten ein vielfältiges Angebot z.B. aus den Bereichen des Sports, der musischen Bildung und der Kultur nach dem Unterricht an. Die angemeldeten Kinder können am Ganztagsangebot von 12.00-16.00 Uhr nach dem Unterricht teilnehmen. (OGS)
In der Schuleingangsphase bieten wir Ganztagsklassen an. Alle Kinder dieser Klasse sind am Angebot der OGS angemeldet. So können Unterricht und außerunterrichtliche Angebote rhythmisiert werden, statt Hausaufgaben finden Lernzeiten statt und zu bestimmten Zeiten des Tages sind eine Erzieherin und eine Lehrkraft gemeinsam in der Klasse für die Angebote zuständig.
Für Kinder der Schuleingangsphase gibt es zusätzlich die Übermittagbetreuung (ÜMB). Angemeldete Kinder werden verlässlich bis zum Ende des Unterrichtstages nach der 6. Stunde betreut. Sie können hier unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen, spielen, basteln oder auf dem Schulhof spielen.