Neueste Artikel

Sperrung der Kreuzstraße!

Sehr geehrte Eltern,

die Kreuzstraße wird im Bereich der U-Bahn Haltestelle Kreuzstraße zwischen Große Heimstraße und Kolmarer Straße für den Autoverkehr bis zum 20.05.2023 gesperrt.

Die Johannes-Wulff-Schule ist über eine Umleitung zu erreichen.

 

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Die Peter-Vischer-Grundschule gewinnt das 22. Fußballturnier der JWS!

Nach zwei Jahren „Coronapause“ fand am 02.12.2022 die 22. Auflage unseres Hallenfußballturniers statt. Wie in jedem Jahr waren die benachbarten Grundschulen und die Tremoniaschule eingeladen, am Turnier teilzunehmen.

In einem packenden Finalspiel konnte sich die Mannschaft der Peter-Vischer-Schule gegen den Vorjahressieger die Liebig Grundschule durchsetzen. Die Mannschaft I der Johannes-Wulff-Schule gewann das kleine Finale um Platz 3. Dieses Finale bestritten die erste gegen die zweite Mannschaft der Johannes-Wulff-Schule.

Viele Schülerinnen und Schüler sahen ein spannendes Turnier und feuerten lautstark mit selbstgemachten Plakaten ihre Mannschaften an.

 

 

 

Vorlesetag in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal hat den Klassen 4 der Johannes-Wulff-Schule aus dem Buch „Alles von Herrn Bello“ von Paul Maar vorgelesen. Das war ein Erlebnis:

„Wir waren in der Landesbibliothek Dortmund. Der Oberbürgermeister Thomas Westphal hat uns eine Geschichte von Bello vorgelesen. Die Geschichte war cool. Der Tag war schön. Das war toll.“

„Die Klassen 4a und 4b waren am 18.11.2022 in der Stadtbibliothek und haben den Oberbürgermeister getroffen. Er hat ihnen ein Buch vorgelesen. Am Ende haben alle was bekommen. Allen hat`s gefallen.“


„Es hatte uns der Oberbürgermeister vorgelesen, er konnte gut lesen. Er hat ein Buch über einen Bello vorgelesen. Bello wurde ein Mensch und er sagte: „Bello ist ein Mööönsch!“.
(Schüler:innen der 4A)

 

Da wächst noch was – im Spätsommer!

Die Klasse 3B hat nach den Sommerferien Samen in die Hochbeete  eingesät. Radieschen und Petersilie werden aufgezogen.

Zunächst mussten die Hochbeete vorbereitet werden.

                          

Text einer Schülerin: Wir haben die Erde in die Schubkarre gefüllt.  Danach haben wir die Erde in die Hochbeete getan. Dann haben wir die Samen eingepflanzt und gegossen. Aus den Samen wurden Radieschen und Petersilie. Das hat mir Spaß gemacht.       

Es wächst!

Info Abend am 07.11.2022!

Wird Ihr Kind im Sommer 2023 eingeschult?

Hat es Schwierigkeiten

  • korrekt zu sprechen?
  • Wörter, Sätze und Fragen richtig zu verstehen?
  • seine Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken?

Einladung zum Informationsabend

Montag, 07.11.2022, um 17.00 Uhr

Kreuzstraße 155

44137 Dortmund

 Nach einer allgemeinen Vorstellung der Schule werden Sie in Kleingruppen über die konkrete Arbeit an unserer Schule informiert.

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nutzen Sie zur Anmeldung bitte die E-Mail-Adresse:

infoabend@jws.logineo.de

Lernen Sie unsere Schule kennen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Bernhild Kemme, Ralf Gellenbeck (Schulleitung)

und das Kollegium der Johannes-Wulff-Schule

Download: Einladung 2022

OGS Antrag für neue Schülerinnen und Schüler SJ 2022/23

Liebe Eltern,

unten finden Sie den Antrag auf Teilnahme an der OGS der Johannes-Wulff-Schule bzw. Übermittagbetreuung (ÜMB).

Die OGS-Betreuung wird in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr angeboten.

Die ÜMB ist ein Angebot für Kinder der Jahrgänge EP1 und EP2 und findet zwischen 12.00 und 13.45 Uhr statt.

Die Plätze in OGS und ÜMB sind begrenzt. In der Reihenfolge (1.-5.) dieser Kriterien wird entschieden, welches Kind vorrangig an der OGS bzw. ÜMB teilnehmen kann:

  1. alleinerziehend und berufstätig   (Nachweis erforderlich),
  2. beide Elternteile sind berufstätig (Nachweis erforderlich),
  3. ein Elternteil ist berufstätig,
  4. Arbeit suchend,
  5. nicht berufstätig.

In der letzten Woche der Ferien wird über die Vergabe der Plätze entschieden.

Das Formular für den Antrag können Sie per Mail / per Post senden oder Sie nutzen den Briefkasten der Johannes-Wulff-Schule und  bringen das Formular vorbei.

Zum Formular bitte folgenden LINK klicken:

Anmeldeformular OGS

Fahrrad-Stafette

Im Rahmen der Fahrrad-Stafette besucht eine Förderschule eine andere Förderschule. Der Weg wird mit dem Fahrrad zurückgelegt.

„Im Herbst 2021 hatten alle Viertklässler die Fahrradprüfung. Die beiden besten Fahrradfahrer jeder Klasse durften jetzt an der Fahrrad-Stafette teilnehmen.

Mit den Fahrrädern sind wir losgefahren. Herr Geisler vom ADFC hat uns begleitet. Alle mussten hintereinanderfahren. Wir sind zu einer anderen Schule gefahren.

Dort haben wir gegessen und gespielt. Das hat Spaß gemacht. Auf dem Rückweg fuhr eine U-Bahn direkt hinter uns. Das war aufregend.“ (Jahrgang4)

Herzlich Willkommen!

In einer kleinen Feier wurde Frau Bernhild Kemme durch die Schulamtsdirektorin der Stadt Dortmund Frau Raffalski an der Johannes-Wulff-Schule als neue Schulleiterin begrüßt. Frau Kemme übernimmt die Aufgaben ab dem 01.02.2022.

Coronabedingt war der Kreis der Teilnehmer*innen sehr klein. Vertreter*innen der Gremien sagten – Herzlich Willkommen!

Anschließend besuchte sie die Lehrkräfte in kleinen Arbeitsgruppen. Bei einem Rundgang durch die Schule  am Folgetag stellte sie sich den Schüler*innen vor.

Herr Gellenbeck (Stellv. Schulleiter) freut sich, dass die Schulleitung nun nach ca. 2 Jahren wieder vollständig besetzt ist.

Verhaltensregeln für Kontaktpersonen – Stadt Dortmund

 

 

Bild(Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Informationen zu den aktuell geltenden Regelungen finden Sie hier:

Verhaltensregeln für Kontaktpersonen

Stand: 17.01.2022

Sie hatten Kontakt zu einer Person, die mittels PCR-Test positiv auf das Coronavirus getestet wurde? Dann besteht die Möglichkeit, dass Sie sich selbst mit dem Coronavirus angesteckt haben. Um die Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern, beachten Sie daher bitte die folgenden Verhaltensregeln:

Haushaltsangehörige

Wenn Sie mit einer infizierten Person im gleichen Haushalt leben, müssen Sie, sofern für Sie keine der untenstehenden Ausnahmeregelungen in Betracht kommen, unverzüglich und ohne gesonderte Anordnung des Gesundheitsamtes für 10 Tage in Quarantäne gehen.
Die Quarantänezeit berechnet sich ab dem Symptombeginn oder dem Datum des positiven Tests bei der infizierten Person. Eine Verkürzung der Quarantäne auf sieben Tage ist für symptomfreie Haushaltsmitglieder durch einen negativen offiziellen Schnelltest oder PCR-Test möglich. Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schüler*innen, die regelmäßig an den Schultestungen teilnehmen, können bereits am 5. Tag mit einem negativen Testergebnis die Quarantäne beenden. Bitte bewahren Sie den Testnachweis für mindestens einen Monat auf. Wenn während der Quarantäne Symptome auftreten, müssen Sie immer einen PCR-Test vornehmen lassen, eine Verkürzung ist dann zunächst nicht möglich.
Informieren Sie außerdem Ihren Arbeitgeber und teilen Sie mit, dass Sie aufgrund eines positiven PCR Testergebnisses eines Haushaltsmitglieds gemäß Corona-Test- und Quarantäneverordnung NRW unter Quarantäne stehen. Für die Geltendmachung von Entschädigungen für Ihren möglicherweise ausgefallenen Lohn genügt das Testergebnis des positiv getesteten Haushaltsmitglieds, eine Quarantäneanordnung benötigen Sie dafür nicht. Sie können deshalb von Anrufen mit dieser Frage beim Gesundheitsamt absehen.

Kontaktpersonen, die nicht mit der positiv getesteten Person zusammen wohnen

Wenn Sie engen Kontakt zu einer Person außerhalb des eigenen Haushalts hatten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde, können ebenfalls Quarantänepflichten bestehen. Sie orientieren sich im Umfang an denen von Haushaltsmitgliedern.
Als Kontaktpersonen in diesem Sinne gelten die Kontakte seit zwei Tage vor dem positiven Testergebnis der infizierten Person (Alternativ: Symptombeginn). Eine Quarantäne kommt in Frage, wenn für mehr als zehn Minuten und mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern ohne das beiderseitige Tragen einer Maske Kontakt bestand oder wenn über eine längere Zeit ein nicht oder nicht ausreichend belüfteter Raum geteilt wurde.
Über die Quarantäne von Kontaktpersonen außerhalb des eigenen Haushalts entscheidet das Gesundheitsamt im Einzelfall. Aufgrund der hohen Inzidenzen kann durch das Gesundheitsamt Dortmund aktuell jedoch nicht immer eine individuelle Kontaktpersonen-Nachverfolgung stattfinden. Bitte verhalten Sie sich als enge Kontaktperson einer infizierten Person daher verantwortungsvoll und reduzieren Sie eigenständig Ihre Kontakte. Tragen Sie gewissenhaft eine Maske und lassen Sie sich freiwillig, idealerweise zu mehreren verschiedenen Zeitpunkten, gegen das Coronavirus testen. Wenn es Ihnen möglich ist, begeben Sie sich in Selbstisolierung.
Kontakte in sensiblen Bereichen wie in der Schule, in der Kita oder im Zusammenhang mit größeren Ausbruchsgeschehen werden weiterhin durch das Gesundheitsamt verfolgt und separat über das Vorgehen informiert. Bitte haben Sie etwas Geduld, wenn es hier zu Verzögerungen kommen sollte.

Ausnahmen von der Quarantänepflicht für Kontaktpersonen innerhalb und außerhalb des eigenen Haushalts

Als Kontaktperson müssen Sie, wenn Sie frei von Symptomen sind, nicht in Quarantäne, wenn:

  • Sie bereits drei Impfungen gegen das Coronavirus erhalten haben (dies gilt auch nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson).
  • seit Ihrer zweite Impfung gegen das Coronavirus mindestens 15, aber höchstens 90 Tage vergangen sind.
  • seit ihrem letzten positiven PCR-Test mindestens 28, aber höchstens 90 Tage vergangen sind.
  • Sie bereits sowohl vollständig geimpft als auch Genesen sind (Unabhängig von der Reihenfolge).

Bitte verhalten Sie sich auch dann verantwortungsvoll, wenn einer dieser Ausnahmen auf Sie zutrifft. Reduzieren Sie eigenständig Ihre Kontakte, tragen Sie gewissenhaft eine Maske und lassen Sie sich freiwillig, idealerweise zu mehreren verschiedenen Zeitpunkten, auf das Coronavirus testen.
Wenn bei Ihnen innerhalb von zehn Tagen Symptome auftauchen, die auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus hinweisen können müssen Sie unbedingt einen Test auf das Coronavirus durchführen lassen. Das gilt auch, wenn die Symptome nur sehr schwach ausgeprägt sind oder einer dieser Ausnahmetatbestände auf Sie zutrifft.

Weitergehende Informationen

Link:

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/gesundheit/informationen_zum_coronavirus/coronavirus_covid_19/verhaltensregeln/verhaltens_empfehlungen_fuer_kontaktpersonen/index.html

Bildmarke der Dortmund-Agentur
© 1995 – 2022
Dortmund-Agentur

Informationen zum Pooltest („Lolli-Test“)

 

 

 

 

Wie der „Lolli -Test“ in der Schule durchgeführt wird, erklären folgende Videos sehr gut:

 

https://www.schulministerium.nrw/animiertes-erklaervideo-zum-lolli-test-0

https://www.schulministerium.nrw/erklaervideo-zum-lolli-test-mit-andre-gatzke-0

 

Beim Pooltest („Lolli-Test“) kauen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden auf einem Wattstäbchen herum. Die Wattestäbchen aller Kinder einer Klasse (Pool) werden in eine Dose gesteckt. Diese Dose wird ins Labor gebracht und untersucht.

Wenn der Pool negativ getestet ist, passiert nichts.

Im positiven Fall wird das Gesundheitsamt informiert und entscheidet über weitere Maßnahmen.

Außerdem werden alle Eltern der Kinder eines positiven Pools von der Schule (Klassenleitung) informiert. Sie bekommen Nachricht per Mail oder Telefon/Handy etc.. Die Kinder dieses Pools dürfen dann nicht in die Schule gehen.

Damit die Kinder eines positiven Pools möglichst schnell wieder in die Schule kommen können, hat Ihr Kind einen Test mit nach Hause bekommen. Diesen führen Sie durch, wenn Sie von der Schule informiert werden. Dieser Test muss dann wieder in die Schule gebracht werden, damit er ins Labor geliefert werden kann.  Alternativ hierzu können Eltern ihr Kind auch über den Hausarzt/Hausärztin testen lassen und eine Bescheinigung vorlegen. Ist Ihr Kind dann negativ und das Gesundheitsamt stimmt zu, kann es wieder in die Schule gehen, wenn .

Achten Sie bitte darauf, dass Sie gut erreichbar sind und Ihre Mails prüfen. Sie werden bei einer positiven Testung in der Klasse ihres Kindes schnellstmöglich informiert.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

weitere Informationen des Schulministeriums:  https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests

Infobrief_für_Eltern_Einfache_Sprache

Infonbrief_für_Eltern_Englisch

Elternbrief_positiver_Pool

Elternbrief_positiver_Pool_Einfache_Sprache

Elternbrief_positiver_Pool_Englisch

Täglich Präsenzunterricht!

Sehr geehrte Eltern,

ich habe Sie ja bereits per Elternbrief informiert.

Ab Montag, 31.05.2021, findet wieder täglich Präsenzunterricht für alle Kinder statt. Es gilt weiterhin eine Masken- und Testpflicht.

Damit alle Kinder am Test teilnehmen können, beginnt der Unterricht für alle Kinder um 8.30 Uhr (zur 1.Stunde). Es findet keine 10.00 Uhr Busfahrt (zur 3. Stunde) statt.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Montag startet der Wechselunterricht!

Sehr geehrte Eltern,

jetzt ist es amtlich. Am Montag beginnt in der Johannes-Wulff-Schule der Wechselunterricht. Wir starten mit der Gruppe 2.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Klassenleitung Ihres Kindes.

Link zur Homepage der Stadt Dormtund:

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=664768

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

 

Unterricht ab Montag, 17.05.2021!

Sehr geehrte Eltern!

Wenn das Ministerium für Arbeit.Gesundheit.Soziales (MAGS NRW) einer Öffnung der Schulen in Dortmund am Wochenende zustimmt, wird am Montag wieder der Wechselunterricht in den Schulen stattfinden. Sie werden noch über die Klassenleitungen Ihres Kindes informiert. Wir starten mit der Gruppe 2.

Für die Betreuung, OGS, ÜMB haben wir zunächst die Kinder und Zeiten vorgesehen, die Sie  ursprünglich nach den Osterferien angemeldet haben. Für Änderungswünsche zur Betreuung Ihres Kindes in der OGS, nutzen Sie bitte SchoolFox oder das Telefon.

Die Busunternehmen sind informiert und es gelten die üblichen Abholzeiten.

Folgende Information finden Sie auf der Homepage der Stadt Dortmund:

„Mit einem Inzidenzwert unter 165 ist es in Dortmund grundsätzlich wieder möglich, die Schulen zu öffnen und die Schüler*innen im Wechsel zu unterrichten. Dafür muss der Inzidenzwert an fünf aufeinander folgenden Werktagen stabil unter 165 liegen – das wäre in Dortmund am Samstag, 15. Mai, der Fall. Die Stadt meldet dann an diesem Tag den anhaltend niedrigen Inzidenzwert an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, welches daraufhin einer Öffnung schriftlich zustimmen muss. Anschließend tritt in Dortmund eine neue Allgemeinverfügung in Kraft, die den Wechselunterricht ab voraussichtlich Montag, 17. Mai, möglich macht. „Wir werden uns bei den Eltern noch einmal melden und ein Signal geben, ob es am Montag wirklich wieder offiziell mit der Schule losgehen kann“, sagte Schuldezernentin Daniela Schneckenburger.“

Link zu Homepage:

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=664526

Wir freuen uns, wenn wir Ihre Kinder in der Schule wiedersehen!

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Schulbetrieb ab 03.05.2021 weiterhin auf Distanz!

Sehr geehrte Eltern,

der Distanzunterricht geht weiter. Unterricht in der Johannes-Wulff-Schule findet weiterhin nicht statt. Eine Pädagogische Betreuung ist eingerichtet und wird weiter angeboten.

Die 7-Tage Inzidenz der Stadt Dortmund muss unter der Zahl 165 liegen. Dann kann an dem folgenden Montag der Schulbetrieb im Wechselunterricht wieder aufgenommen werden.

Wenn Sie in den Medien lesen oder hören, dass Förderschulen ausgenommen sind, dann trifft das für die Johannes-Wulff-Schule nicht zu. In Nordrhein-Westfalen gilt dies für Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung oder Körperlich-motorische Entwicklung.

Informationen zum Lernen auf Distanz erhalten Sie wie gewohnt von der Klassenleitung Ihres Kindes.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

 

Betreuung in OGS an Fortbildungs- und Ferientagen

Sehr geehrte Eltern von OGS Kindern,

am Montag, 03.05.2021, hat das Lehrerkollegium einen ganztägigen Fortbildungstag, am 14.05.2021 (Freitag, nach Christi Himmelfahrt) und am 25.05.2021 (Pfingstdienstag) sind Ferientage. Die OGS ist an diesen Tagen geöffnet. Melden Sie sich bitte bis Freitag, 23.04.2021, in der OGS, wenn Sie eine (Pädagogische) Betreuung an diesen Tagen benötigen.

Am 04.06.2021 (Freitag, nach Fronleichnam) ist die OGS der Johannes-Wulff-Schule geschlossen.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Aktuelle Information der Stadt Dortmund

Liebe Eltern,

seit Freitagabend ist folgende Nachricht der Stadt Dortmund auf der Internetseite der Stadt zu lesen:

„Land NRW stimmt Dortmunder Paket von Corona-Maßnahmen zu – Kein Präsenzunterricht ab Montag

Nachricht vom 16.04.2021

Vor der bundesweit geplanten Corona-Notbremse hat die Stadt Dortmund reagiert: Schulen bleiben im Distanzunterricht und Museen und der Einzelhandel schließen. Das Land NRW hat aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte sein Einverständnis zum Maßnahmen-Paket gegeben.

… Die Allgemeinverfügung sieht ab kommenden Montag, 19. April, vor, dass in Dortmund kein Präsenzunterricht an den Schulen stattfindet. Ausgenommen sind die jeweiligen Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und der Förderschulen sowie die entsprechenden Semester im Bildungsgang Realschule des Weiterbildungskollegs. Eine Notbetreuung findet weiter statt.“

Den gesamten Inhalt lesen Sie unter folgenden Link: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=662533

Am Freitag habe ich Ihnen einen Elternbrief zum Wechselunterricht ab Montag, 19.04.2021, über die Klassenleitung Ihres Kindes zukommen lassen. Die Informationen im Elternbrief sind laut Internetseite der Stadt nun nicht mehr gültig. Der Distanzunterricht geht in Dortmund weiter. In der Johannnes-Wulff-Schule findet kein Unterricht statt. Die Notbetreuung wird wie in der letzten Woche angeboten. 

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter

Video zum Selbsttest!

Sehr geehrte Eltern,

wir sind letzten Samstag mit dem Selbsttest CLINITEST® Rapid COVID-19 Antigen Self-Test der Firma Siemens healthineers ausgestattet worden.

Eine Mutter eines Schülers der Johannes-Wulff-Schule hat den Vorschlag gemacht das unten stehende Erklärvideo der Firma auf die Homepage zu setzen. Danke dafür! Dem komme ich sehr gerne nach. Das Video erklärt das Vorgehen bei der Testung und sie können hiermit ihr Kind auf die Testung vorbereiten.

Hier der Link: https://www.clinitest.siemens-healthineers.com/

Ob wir bei der nächsten Lieferung auch diesen Selbsttest erhalten, wissen wir noch nicht.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Schulbetrieb ab 12.04.21 – Änderung!

Sehr geehrte Eltern,

das Schulministerium hat heute bekannt gegeben, dass ab dem 12.04.2021 Ihr Kind noch eine Woche zuhause bleibt. Der Unterricht findet auf Distanz statt. Danach soll wieder Präsenzunterricht (Wechselunterricht) stattfinden.

Hier der Link zu den Informationen des Schulministeriums:

https://www.schulministerium.nrw/presse/pressemitteilungen/ministerin-gebauer-eine-woche-distanzunterricht-fuer-groesstmoegliche

Für den Notfall wird eine Betreuung angeboten. Damit wir planen und die Busfahrt organisieren können, melden Sie sich bitte in der Schule.

Viele Grüße

Ralf  Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

 

 

 

 

Telefonische Kurzberatung für Eltern für die Zeit des Distanzlernens

Die Schulpsychologische Beratungsstelle für die Stadt Dortmund bietet bis zum Ende des Distanzlernens telefonische Kurzberatung für Eltern an.

Themen können zum Beispiel Konflikte beim Home Schooling, Sorgen um Leistungsfähigkeit und Schulkarriere oder Sorgen um die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sein.

Bei Bedarf melden Sie sich gerne telefonisch (0231/50-27177) oder per E-Mail (schulpsychologie@stadtdo.de). Sie werden kurzfristig zurückgerufen.

 

Stadt Dortmund
Fachbereich Schule

Mit freundlichen Grüßen

Fachbereich Schule
Schulpsychologische Beratungsstelle für die Stadt Dortmund
Königswall 25-27
44137 Dortmund
Telefon (0231) 5027177

schulpsychologie@stadtdo.de
www.schulpsychologie.dortmund.de

Schulbetrieb ab dem 01.02.2021

Sehr gehrte Eltern!

Das Schulministerium (MSB NRW) hat uns gestern (28.01.2021) per Schulmail darüber informiert, dass der Präsenzunterricht bis einschließlich zum 12.02.2021 ausgesetzt bleibt. Der Unterricht wird in allen Jahrgangsstufen grundsätzlich als Distanzunterricht erteilt.

Eine (Not-)betreuung in der Schule wird, wie in den vergangenen Wochen auch, weiterhin stattfinden.

Materialien für das „Lernen auf Distanz“ erhalten Sie weiterhin durch die Klassenleitung Ihres Kindes.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.

Das Sekretariat ist Mo-Fr in der Zeit von 8.00 – 14.00 Uhr besetzt.

Tel.: 0231 / 477 988 – 0

 

Herzliche Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

 

Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021

Sehr geehrte Eltern!

Ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und ich wünsche Ihnen alles Gute und Gesundheit für 2021.

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat uns informiert, wie sich der Schulbetrieb ab dem 11.01.2021 gestaltet.

Das Ministerium schreibt hierzu folgendes:

Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.  

Alle Schulen…bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.

Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen – auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil.“ (Schulmail vom 07.01.2021)

Wenn Ihr Kind die Betreuung der Johannes-Wulff-Schule ab dem 11.01.2021 besuchen soll, müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an die Schule weitergeben.

Link zum Formular:     Anlage Anmeldung Betreuung bis zum 31. Januar 2021

Wir planen mit Hochdruck, wie wir Ihr Kind am besten mit Material versorgen können. Hierzu werden Sie weitere Informationen von der Klassenleitung Ihres Kindes erhalten. Montag und Dienstag dienen den Schulen als Vorbereitungstage, spätestens ab Mittwoch, den 13.01.2021 erhält Ihr Kind Aufgaben für das häusliche Lernen.

Herzliche Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schuleiter

Schule vor und nach Weihnachten!

Sehr geehrte Eltern,

in den letzten Tagen herrschte etwas Verwirrung was die Unterrichts- und Schultage vor und nach den Weihnachtsferien betrifft.

Es gilt folgendes:

bis zum 18.12.2020 Unterricht in der Schule oder zuhause auf Distanz 

Das Material für zuhause erhalten Sie über die Klassenleitung entweder digital, per Abholung oder per Postbrief.

21.12.-22.12.2020 Notbetreuung – kein Unterricht

Die Anmeldung hat bereits stattgefunden.

23.12.-06.01.2021 Ferien
07.01.-08.01.2021 Notbetreuung – kein Unterricht

Bei dringendem Betreuungsbedarf können Sie ihr Kind zur Notbetreuung anmelden. Anmeldung bis zum 18.12.2020!

Das Antragsformular im Link ist auch für die Tage  07.+08.01.2021 gültig:

Antragsformular Notbetreuung Weihnachten 2020

11.01.2021 Wiederbeginn des Unterrichts

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Befreiung vom Präsenzunterricht!

Sehr geehrte Eltern,

die Landesregierung hat uns darüber informiert, dass Sie Ihr Kind ab Montag, den 14.12.2020, vom Präsenzunterricht befreien können.

Das heißt: Ihr Kind muss ab Montag, den 14.12.2020, vor den Ferien nicht mehr den Unterricht in der Schule besuchen.

Wenn Sie ihr Kind für die gesamte Woche zuhause behalten möchten, informieren Sie bitte schriftlich

  • die Klassenleitung (z.B. Mail)
  • oder das Sekretariat unter:      info@jws.logineo.de 

Es ist nicht möglich, die Schule nur an einzelnen Tagen zu besuchen.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

Informationen für Reisende aus Risikogebieten

Sehr geehrte Eltern, falls Sie in ein Risikogebiet reisen und dort die Herbstferien verbringen, gelten folgende Regelungen des Ministeriums NRW.
page1image3007120
Ministerium für Arbeit,
 Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen.
Corona-Pandemie: Wichtige Informationen für Einreisende

Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit weiter aus. Deutschland konnte diese Pandemie bisher relativ gut bewältigen. Damit das so bleibt, gibt es strenge Vorschriften für Einreisende aus Staaten, die als Corona-Risikogebiete ausgewiesen worden sind.

Risikogebiete: Welche Staaten zu Risikogebieten erklärt werden, bestimmt das Robert Koch-Institut zusammen mit verschiedenen Bundesministerien. Entscheidend ist dafür insbesondere die Zahl der in den jeweiligen Ländern registrierten Neuinfektionen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, sie ist im Internet unter folgendem Link erreichbar:

www.rki.de/covid-19-risikogebiete.

Quarantäne: Sollten Sie sich in den 14 Tagen vor Ihrer Einreise nach Deutschland in einem der ausgewiesenen Risikogebiete aufgehalten haben, müssen Sie sich umgehend und auf direktem Weg in eine 14-tägige häusliche Quarantäne begeben. Diese Maßnahme dient dem Schutz Ihrer Familie, Ihrer Nachbarn und aller Menschen aus Ihrem Umfeld und ist leider unvermeidbar. Dabei spielt keine Rolle, ob Sie sich angesteckt haben oder nicht.

Während der Quarantäne ist es Ihnen nicht erlaubt, das Haus oder die Wohnung zu verlassen und Besuch von Personen zu empfangen, die nicht Ihrem Hausstand angehören. Nur so kann es gelingen, die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.

Wichtig: Sie sind verpflichtet, das für Sie zuständige Gesundheitsamt umgehend telefonisch oder per E-Mail über Ihren Aufenthalt in einem Risikogebiet zu informieren. Adressen finden Sie im Internet unter https://tools.rki.de/plztool.

Bitte beachten Sie, dass ein Verstoß gegen die Quarantänepflicht teuer werden kann – in Nordrhein-Westfalen sind Geldbußen bis zu 25.000 Euro möglich.

Ausnahmen von der Quarantänepflicht: Sie können von der Pflicht zur häuslichen Quarantäne befreit werden, wenn der so genannte PCR-Test auf SARS-CoV-2 nachweislich negativ ausgefallen ist. Der Test muss allerdings maximal 48 Stunden vor Ihrer Einreise durchgeführt worden sein.

Sollten Sie erst nach Ihrer Einreise eine Testung vornehmen lassen wollen, kontaktieren Sie bitte das für Sie zuständige Gesundheitsamt. Bis zum Vorliegen des negativen Testergebnisses müssen Sie leider in Quarantäne bleiben.

Die Pflicht zur Quarantäne gilt im Übrigen nicht, wenn Sie sich auf der Durchreise befinden. Sie müssen Nordrhein-Westfalen jedoch direkt verlassen und dürfen hier nicht übernachten.

Verdacht auf Erkrankung: Zu den Symptomen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zählen insbesondere Fieber, neu aufgetretener Husten, Geruchs- oder Geschmacksverlust und Atemnot. Sollten Sie diese Anzeichen für eine Erkrankung haben, wenden Sie sich bitte zunächst telefonisch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117.

Weitere Informationen – auch zur Corona-Einreiseverordnung mit weiteren Details und Ausnahmeregelungen – finden Sie auf der Internetseite www.mags.nrw/coronavirus.

page1image3806688 page1image3806912 page1image3807136

Aktuelle Liste der Risikogebiete

www.rki.de/covid-19- risikogebiete

Verzeichnis der Gesundheitsämter

https://tools.rki.de/ plztool

Internetseite zum Coronavirus

www.mags.nrw/ coronavirus

Tolle Überraschung!

Am 27.08.2020 erscheint Herr Dr. Strenger, Zahnarzt in Dortmund, in der Johannes-Wulff-Schule und überreicht der Schulleitung 2 Kunststoffboxen. Die Boxen sind gefüllt mit Mund-Nasen-Schutzmasken für Kinder.  Diese Masken spendet Dr. Strenger der Johannes-Wulff-Schule und unterstützt gleichzeitig mit dieser Aktion „Kinderlachen e.V.“.  https://kinderlachen.de/

Immer wieder passiert es, dass Kinder Masken verlieren oder vergessen, diese kaputt gehen oder einfach nicht richtig sitzen. Für diese Fälle hat die Johannes-Wulff-Schule nun hochwertigen Ersatz. Die Masken sind aus Stoff und waschbar.

…und sehen auch noch schick aus!

Herzlichen Dank an die Zahnarztpraxis Dr.Strenger!

Schule geht wieder los – unter besonderen Bedingungen!

Sehr geehrte Eltern,

am 12.08.2020 geht die Schule wieder los.

Aufgrund der Corona-Pandemie sind einige Abläufe anders als in den Jahren zuvor.

Es gibt in der Schule keine große Einschulungsfeier mit Verwandten und Bekannten. Die Einschulung findet klassenweise statt. Aus diesem Grunde ist an den ersten drei Tagen (Mittwoch bis Freitag) Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler bis 12.00 Uhr. So kann auch die Einschulung neben dem täglichen Unterricht der anderen Kinder mit Abstand gelingen.

Denken Sie bitte an einen Mund-Nasen-Schutz!!! Im Bus und auf dem Schulgelände ist Maskenpflicht. Ausnahme gelten nur, wenn ihr Kind am Arbeitsplatz in der Klasse sitzt oder im Sportunterricht. Das haben wir aber vor den Ferien schon geübt und ähnlich gehandhabt.

Kinder die krank sind oder Symptome einer Erkältung zeigen (z.B. Schnupfen), müssen bis zum Abklingen der Erkältung mindestens 24 Stunden zuhause bleiben. Kommen Fieber und Husten dazu muss ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden. Denken Sie bitte an die anderen Menschen in der Schule.

Informationen zum Stundenplan erhalten Sie nächste Woche über die Postmappe (gelb) ihres Kindes.

Viele Grüße

Ralf Gellenbeck

Stellv. Schulleiter

 

Gut gemacht!

Liebe Kinder, sehr geehrte Eltern,

die letzten Wochen mit der Wiederaufnahme des Unterrichts waren für uns alle sehr aufregend.

Vieles mussten wir anders machen als gewohnt. Abstand musste eingehalten, ein Mund-Nasen-Schutz getragen, die Hände häufiger gewaschen, der Unterricht anders vorbereitet und Gespräche anders geführt werden. Wir mussten uns an einige Regeln halten, die wir so aus der Schule nicht kennen.

Ich denke, dass wir das zusammen sehr gut gemeistert haben. Deshalb ein großes „Dankeschön!“ an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dass ihr euch so gut an die Regeln gehalten habt. Ihr habt selbst darauf geachtet, dass auch andere die Regeln einhalten.

Auch ein „Dankeschön!“ an Sie als Eltern, weil wir gemerkt haben, dass Ihre Kinder gut vorbereitet auf diese Situation  in die Schule gekommen sind.

Jetzt sind erst einmal Ferien! Bleiben Sie gesund und achten Sie darauf, dass auch andere gesund bleiben!

Herzliche Grüße

Ralf Gellenbeck, Stellv. Schulleiter

 

Hinweise zu Ferienangeboten der Stadt Dortmund:

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/familie_und_soziales/jugendamt/ferido/index.html

allgemeine Hinweise (FAQ) der Bez.-Reg. Arsnberg zu Ferienangeboten:

Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler