Wir stellen uns der Herausforderung, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache auch dann zu fördern, wenn sie Förderbedarf in einem weiteren Förderschwerpunkt haben.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben ihren vorrangigen Förderschwerpunkt im Bereich Sprache und Kommunikation. Einzelne Schüler brauchen darüber hinaus besondere Unterstützung in einem weiteren Entwicklungsbereich, z.B. der Motorik und/oder der Wahrnehmung.
Bei unseren Schülerinnen und Schülern sind gehäuft Schwierigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen der Wahrnehmungsverarbeitung und im Bewegungsverhalten zu beobachten. Neben der vielfältigen regulären Förderung dieser Prozesse im Unterricht bieten wir zusätzliche Maßnahmen an, wie z.B. die Förderung der auditiven Verarbeitung mit dem Computerprogramm Audiolog 3 und durch ein an unserer Schule entwickeltes Screening-Raster an.
Eine Besonderheit ist unser „Hörclub“. In diesem besonders ausgestatteten Raum gelingt es Kindern gut, zuzuhören, Reize auszuschalten oder zu verringern, Kreativität und Fantasie zu entwickeln. Sie werden sensibel gemacht für Klänge und Geräusche. Dabei werden das aktive Zuhören und die auditive Aufmerksamkeit gefördert.
Der Hörclub ist ein Angebot, an dem Kinder aller Klassen und des Ganztags außerhalb des Unterrichts teilnehmen können.
Wenn es die Personalsituation zulässt, bieten wir für die Kinder der Schuleingangsphase mit erheblichen Wahrnehmungs- und Motorikauffälligkeiten eine zusätzliche psychomotorische Förderung an. Hier geht es sowohl um das eigenständige Entdecken und Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten als auch um die Ausbildung und Erweiterung von grundlegenden Bewegungsmustern. Gleichzeitig unterstützen die gemeinsamen Spiel- und Bewegungserlebnisse jedes Kind in seiner emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung.
Wir bieten seit mehreren Jahren Projekte zur Gesundheitsförderung an. Diese Projekte finden in enger Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Vital e.V. in Dortmund statt, das dafür qualifizierte Übungsleiter bereitstellt.
Im Schuljahr 2016/2017 können wieder zwei Bewegungsprojekte ermöglicht werden. In den Genuss von „Kids in Bewegung“ kommen Schülerinnen und Schüler der Klassen EP1 und EP2 und Kinder aus der Über-Mittag-Betreuung einmal wöchentlich für 2 Unterrichtsstunden.
„Kids in Bewegung“ beinhaltet – wie der Name schon sagt – Bewegungsangebote für Kinder. Diese sind vielfältig und spielerisch, so dass die Schülerinnen und Schüler mit hoher Motivation teilnehmen. Dieser Kurs kann im 2. Schulhalbjahr bei Bedarf um ein Angebot zur gesunden Ernährung ergänzt werden. Die Kinder lernen und erproben gemeinsam, gesundes Essen herzustellen. Das gelingt gut in der schuleigenen Lehrküche für Kinder.