Die Schulbushaltestelle der Johannes-Wulff-Schule zieht zurück an die Kreuzstraße. Die Busse halten ab sofort wieder vor den Schulgebäuden.
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
Die Schulbushaltestelle der Johannes-Wulff-Schule zieht zurück an die Kreuzstraße. Die Busse halten ab sofort wieder vor den Schulgebäuden.
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
Wird Ihr Kind im Sommer 2026 eingeschult?
Hat es Schwierigkeiten
Einladung zum Informationsabend
Mittwoch, 24.09.2025, um 17.00 Uhr
Kreuzstraße 155
44137 Dortmund
Nach einer allgemeinen Vorstellung der Schule werden Sie in Kleingruppen über die konkrete Arbeit an unserer Schule informiert.
Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte die E-Mail-Adresse:
infoabend@jws.logineo.de
Lernen Sie unsere Schule kennen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bernhild Kemme, Ralf Gellenbeck (Schulleitung)
und das Kollegium der Johannes-Wulff-Schule
Liebe Eltern,
unten finden Sie den Antrag auf Teilnahme an der OGS der Johannes-Wulff-Schule bzw. Übermittagsbetreuung (ÜMB) und die notwendige Arbeitgeberbescheinigung für eine Berufstätigkeit.
Die OGS-Betreuung wird in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr angeboten.
Die ÜMB ist ein Angebot für Kinder der Jahrgänge EP1 und EP2 und findet zwischen 12.00 und 13.45 Uhr statt.
Die Plätze in OGS und ÜMB sind begrenzt. In der Reihenfolge (1.-5.) dieser Kriterien wird entschieden, wessen Kind vorrangig an der OGS bzw. ÜMB teilnehmen kann:
In der letzten Woche der Ferien wird über die Vergabe der Plätze entschieden.
Das Formular für den Antrag können Sie per Mail / per Post senden oder Sie nutzen den Briefkasten der Johannes-Wulff-Schule und bringen das Formular vorbei.
Zu den Formularen bitte folgende LINKs klicken:
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
für Dienstag und Mittwoch ist große Hitze angekündigt.
Sie erhalten einen Elternbrief. Kreuzen Sie in dem Brief bitte an, wenn Ihr Kind an diesen Tagen um 12.00Uhr nach Hause fahren kann. Geben Sie den Brief dann Ihrem Kind mit in die Schule.
Die Übermittagsbetreuung und OGS finden statt.
Am Donnerstag, 10.04.2025, feierte die Johannes-Wulff-Schule Richtfest für ihren neuen Erweiterungsbau. Neben Verantwortlichen der Stadt Dortmund waren auch die Eltern- und Schüler:innenvertretung zu Gast.
Zum Fest gehörte natürlich ein Richtspruch!
Der verantwortliche Architekt erläuterte im Inneren des Gebäudes die Raumgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler stellten hierzu interessiert Fragen.
Die Schul- und OGS-Leitung freuten sich über den Fortschritt der Baumaßnahme. Spätestens zum 1. Quartal 2026 soll der Erweiterungsbau fertig gestellt sein. I
In einem erweiterten Verständnis von Schulleitung sind außer der Schulleiterin und dem stellvertretenden Schulleiter zwei weitere Lehrkräfte in Schulleitungsaufgaben einbezogen und bearbeiten in diesem Zusammenhang einzelne Aufgabenfelder eigenverantwortlich.
Bernhild Kemme, Schulleiterin
Ralf Gellenbeck, stellv. Schulleiter
Melanie Bauckmann
Julia Mengelkamp
Die „Blankensteiner Straße“ (Weg zwischen den Schulgebäuden Johannes-Wulff-Schule / Kreuz Grundschule) wird für ca. 4 Wochen gesperrt.
Die Johannes-Wulff-Schule ist deshalb ab dem 14.04.2025 über die Kreuzstraße nicht erreichbar. Die Schule kann über den Weg an den Turnhallen vorbei aus Richtung Kuithanstraße zu Fuß erreicht werden.
Am Freitag, 28.03.2025, war wieder einmal viel Bewegung in der Johannes-Wulff-Schule. Die Lehrerinnen und Lehrer der Sportfachschaft haben einen Bewegungstag geplant und durchgeführt.
Alle Kinder der Schule konnten an verschiedenen Stationen in der 3-Fach Turnhalle an Bewegungsangeboten teilnehmen.
Es konnte geklettert, mit dem Ball gespielt oder an Seilen geschwungen werden.
Entspannung vom Trubel konnten die Klassen in der Gymnastikhalle finden. Auch hierzu gab es ein Angebot.
Auf dem Schulhof standen Roller und andere Fahrzeuge bereit.
Tatkräftig unterstützt wurden die Lehrerinnen und Lehrer von Sporthelferinnen und -helfern des benachbarten Leibniz Gymnasiums. Hierfür ein ganz herzliches DANKESCHÖN!!!
Am 24.03.2025 feierte die Johannes-Wulff-Schule einen „Tag der Vielfalt“. Der Tag stand ganz im Zeichen der Unterschiedlichkeit und der Einzigartigkeit jedes Menschen.
Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Lied. Alle Schülerinnen und Schüler sangen gemeinsam im Chor. Anschließend wurde in den Klassen zum Thema gearbeitet. Die Kinder diskutierten und setzten sich intensiv mit dem Thema „Vielfalt“ auseinander. Geholfen haben dabei Bilderbücher, Geschichten und Bilder.
Mit einem Fingerabdruck jedes Kindes und der Mitarbeitenden wurde eine Karte gestaltet und diese hinterher an einer langen Leine aufgehängt. Dabei kamen viele beeindruckende und einzigartige Porträts zusammen. Zum Abschluss wurde dieser schöne Tag mit einem gemeinsamen Lied abgerundet.
Einige Kinder des Jahrgangs EP2 haben sich im Religionsunterricht mit dem Thema Schöpfung und dabei mit unserer Umwelt auseinander gesetzt. Es kam die Idee, mal aufzuräumen. Ausgerüstet mit Zangen, Handschuhen und Müllbeuteln haben die Kinder eine ganze Stunde lang Müll gesammelt. Sie waren erstaunt, was die Menschen so alles weg werfen.
Die Schülerinnen und Schüler kamen zu dem Schluss: „Es ist zu viel Müll in unserer Schulumgebung!“
Unsere Sekretärin Bettina Wever ist Ihr erster Kontakt mit uns. Frau Wever leitet das Schulbüro. Weiterlesen
Mit weihnachtlichen Liedern wurden die Schülerinnen und Schüler in die Weihnachtsferien verabschiedet. Alle sangen kräftig mit und waren sehr textsicher.
Die Schulleitung wünschte allen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2025. Die Kinder bestätigten, dass Sie im nächsten Jahr wiederkommen wollten.
Wir freuen uns!
Am 29.11.2024 fand die 24. Auflage unseres Hallenfußballturniers statt. Wie in jedem Jahr waren die benachbarten Grundschulen und die Tremoniaschule eingeladen, am Turnier teilzunehmen.
In einem packenden Finalspiel konnte sich die Mannschaft der Peter-Vischer Grundschule gegen die Mannschaft Mannschaft I der Johannes-Wulff-Schule durchsetzen.
Viele Fans sahen ein spannendes Turnier und feuerten lautstark mit selbstgemachten Plakaten ihre Mannschaften an.
Hilfe bekamen wir wieder von drei ehemaligen (Schiedsrichter-)Kollegen. Sie hatten keinerlei Probleme! Die Spiele verliefen sehr fair.
Ein herzliches DANKE! an Peter, Udo und Burkhard!
Am Freitag, den 08.11.2024, feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein Lichterfest. Die Jahrgänge versammelten sich in der abgedunkelten Gymnastikhalle und freuten sich über das Licht ihrer selbst gebastelten Laternen. Mit verschiedenen Motiven wurden Laternen in den Klassen gestaltet.
Die Maus aus dem Fernsehen war auch dabei.
Mitschülerinnen und Mitschüler haben im Jahrgang EP2 die Geschichte vom heiligen St. Martin nachgespielt.
In allen Jahrgängen wurde kräftig zum Laternenlicht gesungen.
Nach längerer Bauzeit konnte der neue Schulhof am 26.08.2024 an die Schülerinnen und Schüler Johannes-Wulff-Schule übergeben werden.
Die Kinder freuten sich sehr über das neu gestaltete Gelände. Klettergerüste. ein Fußballplatz, Bänke zum Sitzen und ein neues Toilettengebäude wurden von den Kindern direkt genutzt.
Die Kreuzstraße ist aus Richtung Lindemannstraße zwischen Volmarsteiner Straße und der Johannes-Wulff-Schule gesperrt.
Fußgänger können den gesperrten Bereich passieren. Eine Umgehung für Autofahrer und Schulbusse ist über die Kuithanstraße eingerichtet.
Am Freitag, 14.06.2024, fand ein Sportfest an der Johannes-Wulff-Schule statt. Hierbei wurden die Bundesjugendspiele für die Schülerinnen und Schüler durchgeführt.
Während die Kinder der Jahrgänge EP3 bis 4 den Sportplatz an der Diedenhofener Straße nutzten, konnten die jüngeren Schülerinnen und Schüler an Stationen in der Sporthalle Kuithanstraße sich beim Springen, Laufen und Werfen messen.
Tolle Unterstützung erhielten die Kinder durch Sporthelferinnen und -helfer aus der Nachbarschaft vom Leibniz Gymnasium. HERZLICHEN DANK!
Am Mittwoch, den 05.06.2024, waren zwei Klassen 3 zu einem Besuch im Dortmunder Zoo.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten viele Informationen über Tiere und deren Lebensweise. Das Wetter spielte mit und auch das Faultier war aktiv.
Ein Abstecher auf dem Spielplatz durfte natürlich nicht fehlen.
Zwei Schüler fassten ihre Eindrücke so zusammen:
Wir waren im Zoo mit der 3b. Wir haben einen lustigen Affen gesehen und er war albern und wir haben einen schwarzen Leoparden gesehen. Wir waren auf dem Spielplatz und wir haben fangen gespielt . Dann sind wir zurück gefahren zur Johannes-Wulff-Schule.
Es war ein schöner Tag.
Am 14.03.2024 fand der jährliche Vorlesewettbewerb in der Johannes-Wulff-Schule statt. Die Siegerin nimmt am Vorlesewettbewerb der Stadt Dortmund teil. Im Bild sind die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zu sehen. Im Hintergrund steht die Jury v.r. Frau Reißenauer (Schülerbücherei), Frau Kemme (Schulleiterin) und Frau Schulze (Schulsozialarbeit).
Die Johannes-Wulff-Schule ist wegen Baumaßnahmen nicht direkt von der Kreuzstraße erreichbar.
Ein Zugang ist über die Blankensteiner Straße möglich.
Vom 29.11. bis zum 05. 12.1023 besuchte Djarbah M. Quarcoo wieder einmal die Johannes-Wulf-Schule.
Er ist Sozialarbeiter in Ghana / Westafrika und startete das Projekt „Future – Hope – People“.
Dieses Projekt hilft Schulen in Ghana.
Djarbah M. Quarcoo besuchte mit vielen Trommeln, Rasseln und anderen Rhythmusinstrumenten die Johannes-Wulff-Schule. Die Kinder trommelten mit viel Freude und es bleibt als besonderes Erlebnis in Erinnerung.
Vielleicht ist er 2024 wieder zu Gast bei uns.
Informationen unter: https://www.fhpeople.org/de/
Vom 14.08. bis zu den Herbstferien stand das Tiny House auf dem Schulhof der Johannes-Wulff-Schule. Das Tiny Music House ist ein Projekt der Dortmunder Philharmoniker des Theater Dortmund. Die Klassen 3 und 4 konnten viel zum Thema Musik erfahren und die Techniken dazu kennenlernen.
Ganz praktisch wurde experimentiert und ausprobiert. Ein echter Berufsmusiker war auch zu Gast.
Vielen Dank an die Mitarbeitenden des Tiny Music House fuer die tollen Einblicke in die Welt der Musik.
Link zur Homepage des Theater Dortmunds: NRW-Ministerium fuer Kultur und Wissenschaft foerdert weiter das Tiny Music House: Theater Dortmund
Sehr geehrte Eltern,
die Kreuzstraße wird im Bereich der U-Bahn Haltestelle Kreuzstraße zwischen Große Heimstraße und Kolmarer Straße für den Autoverkehr bis zum 20.05.2023 gesperrt.
Die Johannes-Wulff-Schule ist über eine Umleitung zu erreichen.
Viele Grüße
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
Liebe Eltern,
hier finden Sie den Brief der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens zum Schulbetrieb nach Auslaufen der Corona-Verordnungen.
Link:
Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
Die Klasse 3B hat nach den Sommerferien Samen in die Hochbeete eingesät. Radieschen und Petersilie werden aufgezogen.
Zunächst mussten die Hochbeete vorbereitet werden.
Text einer Schülerin: Wir haben die Erde in die Schubkarre gefüllt. Danach haben wir die Erde in die Hochbeete getan. Dann haben wir die Samen eingepflanzt und gegossen. Aus den Samen wurden Radieschen und Petersilie. Das hat mir Spaß gemacht.
Es wächst!
Die Johannes-Wulff-Schule hat eine neue Telefonnummer und eine neue Faxnummer:
Telefon: 0231 – 50 12760,
Fax: 0231 – 50 10760.
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
unter folgenden Link finden Sie den in den Medien angekündigten Brief der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Dorothee Feller.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhild Kemme
Schulleiterin
.
Im Rahmen der Fahrrad-Stafette besucht eine Förderschule eine andere Förderschule. Der Weg wird mit dem Fahrrad zurückgelegt.
„Im Herbst 2021 hatten alle Viertklässler die Fahrradprüfung. Die beiden besten Fahrradfahrer jeder Klasse durften jetzt an der Fahrrad-Stafette teilnehmen.
Mit den Fahrrädern sind wir losgefahren. Herr Geisler vom ADFC hat uns begleitet. Alle mussten hintereinanderfahren. Wir sind zu einer anderen Schule gefahren.
Dort haben wir gegessen und gespielt. Das hat Spaß gemacht. Auf dem Rückweg fuhr eine U-Bahn direkt hinter uns. Das war aufregend.“ (Jahrgang4)
.
In einer kleinen Feier wurde Frau Bernhild Kemme durch die Schulamtsdirektorin der Stadt Dortmund Frau Raffalski an der Johannes-Wulff-Schule als neue Schulleiterin begrüßt. Frau Kemme übernimmt die Aufgaben ab dem 01.02.2022.
Coronabedingt war der Kreis der Teilnehmer*innen sehr klein. Vertreter*innen der Gremien sagten – Herzlich Willkommen!
Anschließend besuchte sie die Lehrkräfte in kleinen Arbeitsgruppen. Bei einem Rundgang durch die Schule am Folgetag stellte sie sich den Schüler*innen vor.
Herr Gellenbeck (Stellv. Schulleiter) freut sich, dass die Schulleitung nun nach ca. 2 Jahren wieder vollständig besetzt ist.
Informationen zu den aktuell geltenden Regelungen finden Sie hier:
Stand: 17.01.2022
Sie hatten Kontakt zu einer Person, die mittels PCR-Test positiv auf das Coronavirus getestet wurde? Dann besteht die Möglichkeit, dass Sie sich selbst mit dem Coronavirus angesteckt haben. Um die Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern, beachten Sie daher bitte die folgenden Verhaltensregeln:
Wenn Sie mit einer infizierten Person im gleichen Haushalt leben, müssen Sie, sofern für Sie keine der untenstehenden Ausnahmeregelungen in Betracht kommen, unverzüglich und ohne gesonderte Anordnung des Gesundheitsamtes für 10 Tage in Quarantäne gehen.
Die Quarantänezeit berechnet sich ab dem Symptombeginn oder dem Datum des positiven Tests bei der infizierten Person. Eine Verkürzung der Quarantäne auf sieben Tage ist für symptomfreie Haushaltsmitglieder durch einen negativen offiziellen Schnelltest oder PCR-Test möglich. Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schüler*innen, die regelmäßig an den Schultestungen teilnehmen, können bereits am 5. Tag mit einem negativen Testergebnis die Quarantäne beenden. Bitte bewahren Sie den Testnachweis für mindestens einen Monat auf. Wenn während der Quarantäne Symptome auftreten, müssen Sie immer einen PCR-Test vornehmen lassen, eine Verkürzung ist dann zunächst nicht möglich.
Informieren Sie außerdem Ihren Arbeitgeber und teilen Sie mit, dass Sie aufgrund eines positiven PCR Testergebnisses eines Haushaltsmitglieds gemäß Corona-Test- und Quarantäneverordnung NRW unter Quarantäne stehen. Für die Geltendmachung von Entschädigungen für Ihren möglicherweise ausgefallenen Lohn genügt das Testergebnis des positiv getesteten Haushaltsmitglieds, eine Quarantäneanordnung benötigen Sie dafür nicht. Sie können deshalb von Anrufen mit dieser Frage beim Gesundheitsamt absehen.
Wenn Sie engen Kontakt zu einer Person außerhalb des eigenen Haushalts hatten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde, können ebenfalls Quarantänepflichten bestehen. Sie orientieren sich im Umfang an denen von Haushaltsmitgliedern.
Als Kontaktpersonen in diesem Sinne gelten die Kontakte seit zwei Tage vor dem positiven Testergebnis der infizierten Person (Alternativ: Symptombeginn). Eine Quarantäne kommt in Frage, wenn für mehr als zehn Minuten und mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern ohne das beiderseitige Tragen einer Maske Kontakt bestand oder wenn über eine längere Zeit ein nicht oder nicht ausreichend belüfteter Raum geteilt wurde.
Über die Quarantäne von Kontaktpersonen außerhalb des eigenen Haushalts entscheidet das Gesundheitsamt im Einzelfall. Aufgrund der hohen Inzidenzen kann durch das Gesundheitsamt Dortmund aktuell jedoch nicht immer eine individuelle Kontaktpersonen-Nachverfolgung stattfinden. Bitte verhalten Sie sich als enge Kontaktperson einer infizierten Person daher verantwortungsvoll und reduzieren Sie eigenständig Ihre Kontakte. Tragen Sie gewissenhaft eine Maske und lassen Sie sich freiwillig, idealerweise zu mehreren verschiedenen Zeitpunkten, gegen das Coronavirus testen. Wenn es Ihnen möglich ist, begeben Sie sich in Selbstisolierung.
Kontakte in sensiblen Bereichen wie in der Schule, in der Kita oder im Zusammenhang mit größeren Ausbruchsgeschehen werden weiterhin durch das Gesundheitsamt verfolgt und separat über das Vorgehen informiert. Bitte haben Sie etwas Geduld, wenn es hier zu Verzögerungen kommen sollte.
Als Kontaktperson müssen Sie, wenn Sie frei von Symptomen sind, nicht in Quarantäne, wenn:
Bitte verhalten Sie sich auch dann verantwortungsvoll, wenn einer dieser Ausnahmen auf Sie zutrifft. Reduzieren Sie eigenständig Ihre Kontakte, tragen Sie gewissenhaft eine Maske und lassen Sie sich freiwillig, idealerweise zu mehreren verschiedenen Zeitpunkten, auf das Coronavirus testen.
Wenn bei Ihnen innerhalb von zehn Tagen Symptome auftauchen, die auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus hinweisen können müssen Sie unbedingt einen Test auf das Coronavirus durchführen lassen. Das gilt auch, wenn die Symptome nur sehr schwach ausgeprägt sind oder einer dieser Ausnahmetatbestände auf Sie zutrifft.
Link:
Beim Energiesparwettbewerb „Umweltbewusste Schule“ der Stadt Dortmund ist die Johannes-Wulff-Schule auch in 2021 für das Jahr 2020 ausgezeichnet worden.
Artikel auf dem Nachrichtenportal der Stadt Dortmund:
Wie der „Lolli -Test“ in der Schule durchgeführt wird, erklären folgende Videos sehr gut:
https://www.schulministerium.nrw/animiertes-erklaervideo-zum-lolli-test-0
https://www.schulministerium.nrw/erklaervideo-zum-lolli-test-mit-andre-gatzke-0
Beim Pooltest („Lolli-Test“) kauen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden auf einem Wattstäbchen herum. Die Wattestäbchen aller Kinder einer Klasse (Pool) werden in eine Dose gesteckt. Diese Dose wird ins Labor gebracht und untersucht.
Wenn der Pool negativ getestet ist, passiert nichts.
Im positiven Fall wird das Gesundheitsamt informiert und entscheidet über weitere Maßnahmen.
Außerdem werden alle Eltern der Kinder eines positiven Pools von der Schule (Klassenleitung) informiert. Sie bekommen Nachricht per Mail oder Telefon/Handy etc.. Die Kinder dieses Pools dürfen dann nicht in die Schule gehen.
Damit die Kinder eines positiven Pools möglichst schnell wieder in die Schule kommen können, hat Ihr Kind einen Test mit nach Hause bekommen. Diesen führen Sie durch, wenn Sie von der Schule informiert werden. Dieser Test muss dann wieder in die Schule gebracht werden, damit er ins Labor geliefert werden kann. Alternativ hierzu können Eltern ihr Kind auch über den Hausarzt/Hausärztin testen lassen und eine Bescheinigung vorlegen. Ist Ihr Kind dann negativ und das Gesundheitsamt stimmt zu, kann es wieder in die Schule gehen, wenn .
Achten Sie bitte darauf, dass Sie gut erreichbar sind und Ihre Mails prüfen. Sie werden bei einer positiven Testung in der Klasse ihres Kindes schnellstmöglich informiert.
Viele Grüße
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter
weitere Informationen des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests
Infobrief_für_Eltern_Einfache_Sprache
Infonbrief_für_Eltern_Englisch
Sehr geehrte Eltern,
ich habe Sie ja bereits per Elternbrief informiert.
Ab Montag, 31.05.2021, findet wieder täglich Präsenzunterricht für alle Kinder statt. Es gilt weiterhin eine Masken- und Testpflicht.
Damit alle Kinder am Test teilnehmen können, beginnt der Unterricht für alle Kinder um 8.30 Uhr (zur 1.Stunde). Es findet keine 10.00 Uhr Busfahrt (zur 3. Stunde) statt.
Viele Grüße
Ralf Gellenbeck
Stellv. Schulleiter